Seit 09. Dezember steht Emancipation bei Apple TV+ zum abrufen bereit. Gestern habe ich mir den lange erwarteten Film mit Will Smith in der Hauptrolle angesehen.

Was fällt bei Emancipation auf?

Die schon fast übliche Bild- und Tonqualität von Apple TV+ überwältigt mich immer wieder. Emancipation kommt hervorragend rüber, unterstützt wird das noch durch den schwarz/weiß Look, der punktuell mit Farben (Feuer, Gras) ergänzt wird.

Es ist ein gut gemachter Film mit einigen aufregenden Action-Sequenzen, aber selbst nach 2 Stunden und 12 Minuten hat man das Gefühl, dass wir nur die Oberfläche dieses wichtigen Stücks amerikanischer Geschichte gestreift haben.

Ich kann den Film empfehlen, er ist beklemmend und man kann sich das Leid vorstellen, das durch die Sklaverei verursacht wurde.

Offizielle Filmbeschreibung

„Emancipation“ erzählt die triumphale Geschichte von Peter (Will Smith), einem Mann, der sich aus der Sklaverei befreit. Geleitet von seinem scharfen Verstand und getrieben von seinem unerschütterlichen Glauben und seiner tiefen Liebe zu seiner Familie muss er auf seinem Weg in die Freiheit kaltblütigen Sklavenjägern und den unerbittlichen Sümpfen von Louisiana widerstehen. Der Film ist von den Fotos des „Whipped Peter” von 1863 inspiriert, die während einer medizinischen Untersuchung des Unionsheeres im Sezessionskrieg aufgenommen wurden und erstmals in „Harper’s Weekly“ erschienen. Ein Foto, das als „The Scourged Back“ (der lädierte Rücken) bekannt wurde und Peters durch die Peitschenhiebe seiner Peiniger vernarbten Rücken zeigt, trug letztlich zum wachsenden öffentlichen Widerstand gegen die Sklaverei bei.

Der Trailer zu Emancipation:

Emancipation wurde von einem realen Sklaven inspiriert, der durch ein Foto berühmt wurde, das schreckliche, durch Peitschenhiebe verursachte Narben auf seinem Rücken zeigt. Obwohl sich Fuqua Mühe gibt, dieses Foto nachzustellen, ist ein Großteil von Emancipation erfunden.

Basiert Emancipation auf einer wahren Geschichte?

Ja. Emancipation wurde durch die wahre Geschichte eines versklavten Mannes inspiriert, der als Gordon bekannt wurde und 1863 fotografiert wurde. Das Foto von Gordon, das schwere Narben auf seinem Rücken zeigte, die von Peitschenhieben herrührten, wurde oft als „The Scourged Back“ (Der gegeißelte Rücken) betitelt und von der Zeitschrift Harper’s Weekly am 4. Juli 1863 weltweit veröffentlicht. Das eindrucksvolle Bild gab der Anti-Sklaverei-Bewegung Auftrieb, da die Menschen mit dem krassen, fotografischen Beweis für die Grausamkeit der Sklaverei konfrontiert wurden.

Wer war Peter, alias Will Smiths Figur in Emancipation, im wirklichen Leben?

In Emancipation heißt Smiths Figur, von der das berühmte Foto mit dem gegeißelten Rücken“ gegen Ende des Films aufgenommen wurde, Peter und nicht Gordon. Es gibt nämlich Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass der Artikel in Harper’s Weekly aus dem Jahr 1863, in dem das Leben eines Sklaven namens „Gordon“ geschildert wird, in Wirklichkeit eine Fälschung ist und möglicherweise ein Foto von einem Mann namens Peter zeigt.

Laut einem Artikel von David Silkenat von der University of Edinbugh aus dem Jahr 2014 wurde eine Kopie eines Fotos aus dem Shooting in den National Archives gefunden. Auf der Rückseite des Fotos befand sich ein Vermerk, der den Mann als Peter identifizierte, und zwar: „Overseer Artayou Carrier hat mich ausgepeitscht. Ich lag zwei Monate lang im Bett und war wund von der Peitsche. Mein Herr kam, nachdem ich ausgepeitscht worden war; er entließ den Aufseher. Die Worte des armen Peter, aufgenommen, als er für sein Bild saß. Baton Rouge, Louisiana, 04.02.1863.“

Besetzung & Crew

Will Smith

Ben Foster

Charmaine Bingwa

Gilbert Owuor

Mustafa Shakir

Steven Ogg

Grant Harvey

Ronnie Gene Blevins

Jayson Warner Smith

Jabbar Lewis

Michael Luwoye

Aaron Moten

Imani Pullum

Kategorisiert als:

Markiert als:

,